Episode 151 - The Sound of Football-Music

Shownotes

In der Länderspielpause wird nicht gespielt, sondern gesungen. Wir widmen uns dem Soundtrack des Fußballs, von Stadionhymnen über Fangesänge bis zu singenden Spielern mit mehr oder weniger Talent. Sergio Ramos verarbeitet die Trennung von Real musikalisch, Hans Krankl singt sich als Johann K. in die Charts und Djibril Cissé legt als Deep-House-DJ auf. Wir diskutieren, warum Musik und Fußball so eng zusammengehören, warum Stadiongesang mehr ist als Unterhaltung und was passiert, wenn sich Fußballer ins Tonstudio verirren.

Auch abseits der Kurve ist Musik ein fixer Bestandteil des Spiels. Wir sprechen über FIFA-Soundtracks, WM-Hymnen, Musiker als Klubpräsidenten und Stadionacts, die nicht immer gut ankommen. Natürlich gibt es wieder das Getränk der Episode und unsere großen 10, diesmal in Form von Spielfrei-Hits für die Playlist im Kopf. Viel Spaß beim Hören!

Mehr zu sehen, hören und lesen, sowie unseren Newsletter "Steilpass" gibt's auf unserer Website https://spielfrei.at.

Den Spielfrei Podcast lieber ansehen? Den Videopodcast gibt es jetzt auf YouTube und auf Spotify: https://www.youtube.com/@spielfrei https://open.spotify.com/show/6NUaiZayzoQuK4dtnFsv7f

Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

Transkript anzeigen

00:00:11: Episode Hundert-Einund-Fünfzig.

00:00:13: Sound of Football Music.

00:00:20: Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Spielfrei, dem Fußball-Battkreis Direkt aus Karlsruhe.

00:00:25: Und den Fußballgarten sei Dank.

00:00:27: Siehe heute in meinem Kastel auch wieder Stefan Becker Adelmann.

00:00:29: Hallo Stefan.

00:00:31: Hallo Alex Stegel, schön dich zu sehen.

00:00:33: Ja ebenso.

00:00:34: Alles gut so weit?

00:00:36: Alles gut, alles bestens.

00:00:37: Ich nehme zum ersten Mal aus meinem neuen Domizil in der Oststermark auf, wie du siehst.

00:00:42: Ja.

00:00:42: Und ich habe mal wieder vorher schon gesagt, ich habe keine Mühen gescheut und mein Büro in

00:00:50: dem ich sitze.

00:00:50: Das sind

00:00:50: alle Kosten.

00:00:51: Alle Kosten, wie gesagt, aber alle Mühen gescheut, keine Mühen gescheut, um das Büro in dem ich sitze, so weit aufzuraumern, dass jetzt zumindest ein kleiner Ausschnitt im Video ausgeht, was so ausschaut, das wäre es irgendwie aufgerannt.

00:01:02: Vielleicht, vielleicht du hast unseren Hörerinnen und Hörer dann gefallen und fotografierst dir dann zum Schluss noch so einmal kurz mit Weitwinkel, dass man sieht, wo du dringend saßen bist, ich glaub, das wär's.

00:01:12: Das wär's.

00:01:13: Das wäre ja so ein Behind-the-Sins-Look.

00:01:15: Ja, das

00:01:17: gehen wir vielleicht.

00:01:17: Das ist für die sozialen Plattformen, das ist ein Content.

00:01:21: Wahrscheinlich, wie uns dann später unser Chef, Social Media-Posterin, erklären wird.

00:01:27: Dafür sorgt, dass wir dann einen guten Eindruck machen im Internet.

00:01:31: Bisher haben wir das ja nicht so schlecht gemacht, aber wir wollen natürlich immer besser werden.

00:01:34: So ist das, ja.

00:01:36: So Stefan, Sound of Football Music, was versteckt sich unter diesem Namen?

00:01:40: Erklären wir kurz, um was heute geht.

00:01:42: Es ist ja Länderspielpause, eine Zeit, die wir beide ja eigentlich weniger berauschend finden.

00:01:48: Aber in der Länderspielpause macht man natürlich als braver und vorbildlicher Staatsbürger oder als brave Staatsbürgerin natürlich was, Alex Steggisch.

00:01:59: Ich z.B.

00:02:00: mache extrem viel im Haushalt und bereite mich

00:02:02: auf.

00:02:02: Nein, nein.

00:02:03: Man singt fleißig die Bundeshymne mit, weil, wenn dem

00:02:06: was passiert, wird

00:02:07: gesungen.

00:02:09: Und das hat uns hier dann tatsächlich dazu veranlasst, dass wir gesagt haben, Fußball und Musik, diese beiden Dinge sind ja eigentlich schwer voneinander zu trennen und dem wollen wir heute eine eigene Episode widmen.

00:02:22: Und ich kann nur so viel sagen, es ist heute sehr, sehr vieles dabei.

00:02:26: ... was mich in der Recherche zum Schmunzeln ... ... eingebracht hat ... ... und auch zum Mitschunkling ... ... Faustschirm gebracht hat ... ... und ich freue mich ganz besonders, ... ... dass ich sagen muss, auf die heutige Episode.

00:02:37: Ja, das war ein sehr kurzfristiges

00:02:38: Thema.

00:02:39: Ja, und alle haters daraus, nein, das ist keine Sommerloch-Episode im Gegenteil.

00:02:45: Das wird ein ganz besonderes Highlight, sag ich jetzt

00:02:48: schon.

00:02:48: Ich glaube, dass das ein bisschen schmankerl' Episode wird, weil erst beim Recherchieren, also ich habe kurzfristig die Idee gehabt fürs Thema, und erst beim Recherchieren sind wir dann draufgekommen, was sich hinter dem Thema alles verbirgt, was wir schon alles wieder vergessen haben, was in der wunderbaren Fußballweite daraus schon passiert ist.

00:03:03: Also es wird richtig cool.

00:03:05: Ihr hätt' vorgeschlagen, wir gehen gleich ins In-Media-Rais, wie das so schön heißt, und starten los, oder?

00:03:10: Ja, aber ich möchte noch eins mitteilen.

00:03:16: Und zwar bin ich über eine ganz lustige Geschichte gestoßen am Hostel mitgekriegt.

00:03:21: Jetzt im Transfersommer die beiden Wechseln von Fabius Silva und Christantus Utsche.

00:03:31: Sagt ihr das was?

00:03:33: Fabio Silva ist einerseits von Vulva Hemden weggewechselt und Uche ist auch weggewechselt.

00:03:41: Und was die beiden gemacht haben ist tatsächlich, die haben unabhängig voneinander den identischen Abschiedspost auf Instagram geschrieben.

00:03:49: Also wirklich im eins zu eins, dem gleichen Wortlaut, was halt quasi ... Erzählen Sie auch von der Bottom auf mein Haar, das tut mir so und so.

00:03:57: Danke für den ganzen Support und alles.

00:03:59: Und mittlerweile fragt man sich schon, was da dahintergrund ist, ob Sie keine Ahnung, ob Sie einfach den gleichen Manager haben oder was auch immer.

00:04:05: Aber die haben wirklich eins zu eins das gleiche Instagram-Posting abgesondert und das war lustig gefunden.

00:04:12: Ja, das ist natürlich sehr lustig.

00:04:14: Er hat ziemlich lustig, wobei er ein bisschen, wie soll man sagen, traurig war.

00:04:21: ja dieses Wechselgerücht um den Markt.

00:04:24: Goi, sprich man so aus?

00:04:25: Ich glaube Goi.

00:04:25: Ich

00:04:26: glaube Goi, mag ich

00:04:29: Goi?

00:04:29: Goi, ja.

00:04:29: Ein Info-Teiliker von Crystal Palace, der sehr farewell-video ist schon auf Social Media rumgegeistert und dann ist die Transfair trotzdem nicht ausgegangen.

00:04:38: Suche-Sachen sind natürlich immer extrem bitter, ja?

00:04:40: Ja,

00:04:41: da ist es.

00:04:42: So ist das mit der Scythe Season.

00:04:43: Dazu haben wir ja selbst mal eine eigene Folge gemacht, die könnt ihr euch bei Bedarf gern anhören, dann wisst ihr ein bisschen mehr, wie sie Transfersen sind und das ganze Geschäft drum herum funktioniert.

00:04:52: Stefan, ich hätte gesagt, du schaust extrem durstig aus.

00:04:55: Wir gehen gleich in die Asteroberik und das ist das Getränk der Episode.

00:05:02: Das Getränk der Episode.

00:05:05: Und zwar haben wir heute remote und jetzt bin ich schon gespannt, ob du die gleiche Verpackung hast.

00:05:09: Wie Natur aus der Dosen.

00:05:10: Ich hab die Pfandflasche von Almdudler, Zuckerfrei, Zero Sugar.

00:05:19: Richtig.

00:05:20: So ist es.

00:05:20: Und ich bin großer Fan davon.

00:05:22: Das heißt, ich muss es nicht probieren, dieses Mal um meinen Urteil abzugeben, sondern ich weiß auf was ich mir einlasse.

00:05:27: Ich

00:05:27: kenn's noch gar nicht.

00:05:28: Und ich bin ja teilweise ein Kritiker, wenn's um zuckerfreie Getränke geht, wenn man denkt, muss man ja nicht immer weglassen.

00:05:34: Aber tatsächlich finde ich den sehr, sehr köstlich, muss ich sagen.

00:05:36: Also die Herren, Damen und Herren von, ich glaub, ich geh dir auch alles mittlerweile Coca Cola, haben einen super Job gemacht.

00:05:43: Ich hab mich gleich mal verschluckt.

00:05:46: Schmeckt das schlecht?

00:05:47: Altenkräuter, Limonade mit Züßungsmittel.

00:05:50: Schmecken tut's ganz normal, wie klassische Almduttler finde ich, keine Unterschiede.

00:05:55: Wir schauen ja, wir wissen ja, der nervungsbewusste Podcast, wir schauen euch mal auf die Nährleiterpelle.

00:06:01: Geht eigentlich pro hundert Milliliter, eins Komma vier Kilo Kalorien, das ist ja de facto nix.

00:06:05: Das ist,

00:06:05: das ist, das ist, das ist, das ist ja,

00:06:06: das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist

00:06:08: ja, das ist ja, das ist

00:06:09: ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, das ist ja, Und das ist, dass wir ab sofort einen Ranking-System machen werden und alle Getränke der Episode gegeneinander in einer fortführenden Liste gegeneinander antreten werden.

00:06:28: Und was soll ich sagen?

00:06:29: Almduller Zuckerfreie ist auf Platz eins eingestiegen.

00:06:33: Ist auf Platz eins eingestiegen, das stimmt tatsächlich.

00:06:35: Aber wie gesagt, wir werden uns nicht die Arbeit und alle ehemaligen Getränke der Episode noch in die Rangliste aufzunehmen.

00:06:41: Aber wie gesagt, das ist schon mal ein steiler Start mit... Mit allem Duttler.

00:06:46: Ja, kann man nichts falsch machen.

00:06:47: Platz eins.

00:06:47: Und so viel kann ich schon verraten.

00:06:51: So viel kann ich schon verraten.

00:06:52: Die Spielfreie Redaktion ist in letzter Zeit sehr, sehr oft von Menschen besucht und die uns Getränke vorbeibochten.

00:06:57: Also ich habe ein erlesendes Potpourri an dollsten, süß, sauren und Feuerwasser in meinem Büro stehen.

00:07:07: Und wir werden uns da durchkosten die nächsten Wochen.

00:07:10: Wir freuen uns.

00:07:11: Ja, gut.

00:07:12: Und damit hätte ich gesagt, Stefan, es geht schon direkt weiter zu den großen Zähnen.

00:07:29: Ja, ja.

00:07:31: Die großen zehn Spielfreihits haben wir heute dabei, Stefan.

00:07:35: Was verbirgt sich denn hinter diesem Namen?

00:07:37: und vor allem, um was ich jetzt in den großen Zähnen überhaupt?

00:07:39: Naja, das Lustige ist ja, dass wir erstmalig mit den großen Zähn des machen, was die großen Zähn ja eigentlich waren.

00:07:46: Und zwar eine Musik-Chartshow.

00:07:49: Das heißt, Mister Udo Huber wird stolz sein auf uns.

00:07:52: Und zwar kühren wir heute unsere großen Zähnspielfreihits.

00:07:57: Die großen Zähnfunktionen sind so, du lieber Alex Stegisch hast fünf Antwortmöglichkeiten, ich hab fünf Antwortmöglichkeiten, ich weiß nicht, was du hast, du weißt nicht, was ich hab.

00:08:04: Aber auf jeden Fall gibt es die großen Zähn.

00:08:07: Es gibt immer wieder Überraschungen, manchmal auch Doppelnennungen.

00:08:09: Ich bin sehr gespannt, ob wir heute auch Doppelnennungen haben werden.

00:08:13: Also vorausgesetzt, überlebst die heutige Episode, weil du ... Ich glaube, der Eimtodler setzt die Mittel zu, kommt man vor.

00:08:21: Auf jeden Fall.

00:08:22: Ich gehe ja immer davon aus, dass wir irgendwann ableben werden, weil uns jemand rundum das gedrängte Episode vergiftet.

00:08:27: Aber ich bin ehrlich gesagt auch davon ausgegangen, dass ich es nicht bei mir selber mache, weil die Eimtodler mir mal selber kauft.

00:08:34: Auf jeden Fall geht es heute darum, dass wir unsere großen Spielfreie Hitz gehören.

00:08:39: Das heißt, wenn man heute es um Fußball und Musik geht, wollen wir wissen, was ist vom Alex Stegis, wenn er in sein Innerst des hinein hört, welche Musik hört er, wenn er an Fußball denkt.

00:08:51: Genau.

00:08:52: Und das werden wir heute beantworten.

00:08:54: Hundert und fünftigste Episode Stegis, sag es mir, wer fängt an?

00:08:58: Du natürlich.

00:08:59: Bitte schön.

00:09:00: Auf geht's.

00:09:02: Mein Platz fünf der großen zehn spielfrei hits ist und ich hoffe natürlich ist das einige mitsummen werden.

00:09:12: Jetzt wäre es natürlich super das im hintergrund einzuspüren.

00:09:15: das musst du uns bitte abklären ob man.

00:09:18: Aber wenn es ist du singst okay.

00:09:21: Das wäre okay, aber das mache ich auf keinen Fall.

00:09:23: Okay, okay.

00:09:24: Auf jeden Fall, Juskin geht ja noch von The Bash Mode, ist ja ein Nummer aus den Achtziger Jahren und ist per se ja schon eine ganz großartige Nummer.

00:09:32: Und mir gefällt sie halt besonders in der Celtic Version.

00:09:35: Weil die Celtic Fans haben sich ja zu Eigen gemacht, das Lied zu singen.

00:09:41: Und sie singen.

00:09:42: Und das gefällt mir so gut an dieser Nummer.

00:09:46: Es kommt da diese absolute Liebe und Begeisterung für den eigenen Verein rüber.

00:09:51: Und wir sprechen ja heute dann auch noch über singende Fans, wir sprechen über singende Fußballer.

00:09:58: Und was natürlich das Schöne ist, wenn du als Fan singst, du kannst deine Mannschaft anfeuern, du kannst sie vielleicht kritisieren.

00:10:05: Aber am Schensten ist natürlich einfach in einem Song seine Liebe zum Verein auszudrücken.

00:10:11: Und die wunderbare Version von den Celtic-Fans geht ja mit, when I see you Celtic, I go out of my head.

00:10:17: Also wenn ich die sehe, dann verliere den Verstand.

00:10:20: Und für Schenner kannst du es eigentlich als Fan.

00:10:22: Und so sollte es ja eigentlich sein.

00:10:25: Wenn der Fan seine Spielerinnen und Spieler unten auf der Fortsicht, dann sollte er den Verstand verlieren, verleiht er frei.

00:10:32: Gibt's ganz viele

00:10:32: großartige YouTube-Videos, ich sag's noch.

00:10:35: So, Zoffel, von mir, Alex Stegisch, was ist dein Platz fünf der großen Zehenspielfreiheit?

00:10:42: Mein Platz fünf ist Steiermark vom Steinbäcker.

00:10:45: Da schon?

00:10:46: Da hätte man jetzt wahrscheinlich nicht so leicht gerechnet, weil ich jetzt ja nicht unbedingt diese Heimatverbundenheit in mir trage oder so.

00:10:53: Aber obgesind davon, dass natürlich Grundsätzliches superliert ist, das perfekt passt, um in Fußballhymne, in Stadien gespielt zu werden, was ja in Graz passiert.

00:11:03: ... finde ich es auch immer wieder ganz wichtig, ... ... als Stimmungsparameter.

00:11:06: Ich denke, man hat mich immer die ganze Zeit ... ... so lange im Stadion bei ... ... scheiß Nazis noch alle mitschreien, ... ... da passt es nur ungefähr.

00:11:13: Das ist jetzt vielleicht, ... ...

00:11:15: ja, das Storgy wird natürlich ganz recht, ... ... das ist jetzt vielleicht nicht jedem ganz klar, ... ... was du damit meinst, ... ... weil vielleicht ist nicht jeder da ganz bewandert, ... ... was Steiermark von der SDS betrifft.

00:11:24: Kannst du das kurz

00:11:26: elaborieren, herrschstegisch?

00:11:27: Du, in Wirklichkeit auch nicht, sorry, ... ... der Text ist ja so, ... ... es kürzt das Lied als ... Als inoffizielle Hymne der Starmark.

00:11:36: Und wenn man sich den Text so ein bisschen zu gemütlich führt, dann merkt man, okay, das ist durchaus gescheitschaftskritisch, das Ganze.

00:11:42: Und einmal drinnen kommt eben diese Stelle vor, wo man super... Viel Blut,

00:11:47: dummer Sturz und der Nazi Mief.

00:11:49: Genau.

00:11:50: Sehr schön.

00:11:51: Das hätte ich jetzt gar nicht so zusammengebracht.

00:11:53: Und da schreiten dann nicht alle, aber immer noch viele scheiß Nazis.

00:11:57: Und das ist mein heimlicher öffentlicher Stimmungsparameter.

00:12:02: Weil man denkt, okay, so lange da ist noch das Spiel zu hören, so lange da nicht die Leute zum Pfeife anfangen, ist es noch nicht so schlimm.

00:12:09: Und in Anbetrag zu testen, dass wir das Lied natürlich sehr, sehr oft hören, weil das einfach bei jedem Stuhl spielt.

00:12:14: Haben wir da einen ganz guten Überblick, würde ich sagen.

00:12:18: Mein Platz fünf.

00:12:19: Stefan, was kommt bei dir auf Platz vier?

00:12:21: Mein Platz vier ist natürlich auch ein absolut, wie soll ich sagen, Fixstarter.

00:12:26: Es sind auch gemeine paar Fixstarter bei mir in meinem Line-up.

00:12:29: Three Lions Football's Coming Home muss natürlich bei mir in die Liste.

00:12:34: Ich war zehn Jahre alt, in den Jahre die Nummer auserkommen ist.

00:12:39: von David Berdiel, Frank Skinner und The Lightning Seats und angefangen vom Video über das Lied selbst für mich ganz, ganz große Kindheitserinnerung und ist vor meinem geistigen Ohrlauf das definitiv einen Fußballdenk.

00:12:53: Also und war ja auch mit sehr viel Selbstironie auch die Engländer über sich selbst gewonnen, aber auch den richtigen Rahmen für die Europameisterschaft damals geliefert.

00:13:04: Also für mich eine ganz großartige Nummer.

00:13:07: Ja, ist natürlich extrem cool und passt zusammen, das ist nur sehr, kann man nur sagen, sehr gut dazu.

00:13:14: Platz vier mit mir, Stefan.

00:13:15: Der großen zehn Spielfreie Hitz ist London Calling.

00:13:21: Es ist ja so, dass ich, abgesehen von Sturm, ja noch so einen zweiten Verein habe, den ich supporte, der in London sitzt, also der ist allein schon mal ein bisschen ein, wie soll ich sagen, Ein Grund für das Lied.

00:13:33: Und dann war ich in meinem Leben schon sehr oft in London, glücklicherweise, ich glaube, mehr als zehnmal mittlerweile.

00:13:39: Und war dort in unterschiedlichsten Fußballstadien, vor allem auch wegen Konzerten.

00:13:45: Und es ist einfach so ein Lied, dass sie sehr, sehr stark mit Fußball in der Hauptstadt England, sozusagen verbindet.

00:13:53: Und ja, das ist eine coole Nummer, es passt ganz gut.

00:13:56: Macht mir sehr viel Spaß, starten immer so rein.

00:13:59: hat auch das richtige Level in der Musik an Aggressivität, um in den Fortschritt zu kommen.

00:14:04: Es ist kein ganz sanftes, mildes Lied, sondern so, das gäste ein bisschen, das macht schon Bock auf Kicken.

00:14:14: Also das ist immer, wenn man sich auf Fußball einschaut, ist das bei mir landet, ist bei mir irgendwann der Playlist drin,

00:14:18: muss ich sagen.

00:14:21: Ebenso wie meine nächste Nummer.

00:14:22: Und ich merke schon eine gewisse Schlagseite, die wir Richtung UK haben mit unserer Liederauswahl.

00:14:28: Also bis jetzt, sagen wir mal, bis auf SDS relativ britisch unterwegs.

00:14:33: Und so bleibt es auch bei mir auf Platz drei.

00:14:36: Und zwar Casabien mit Underdogs.

00:14:41: Ganz besonders in der in der live version im king power stadium.

00:14:45: Jetzt muss man vielleicht ein bisschen ausholen.

00:14:47: Gesäbien ist ja.

00:14:49: Die

00:14:49: möchte nur auseinander ergänzen.

00:14:51: Ist auch mein Platz drei.

00:14:54: Ist ja eine Band aus Leicester.

00:14:56: Und sie haben wenn man so will den.

00:15:00: mehr oder weniger offiziell ein Soundtrack zur Meisterschaft von Leicester City, die aus den Sechzehn geliefert.

00:15:06: Und das sind ja alle blühende Leicester-Fans, blühende Leicester-Fans.

00:15:10: Mitunter sehr, sehr gute Kicker, also der Sergio Pizano, der mittlerweile jetzt auch Sänger, ist ja auch richtig talentierter Kicker.

00:15:19: Also, da hat es ja mit irgendwelchen regionalen Auswahlen damals geschafft.

00:15:23: Und die Nummer Andertogs, die dann halt gleichzeitig halt auch nicht nur ... Der hat auch inhaltlich richtig gut dazu passt, weil er leistet diese extreme andere Rolle gehabt hat.

00:15:32: Ich glaube mit was?

00:15:33: Fünftausend zu eins vor der Saison, dass sie Englische Meister werden.

00:15:38: Also für mich auf Platz drei.

00:15:40: Und hat auch richtig gute Power drin.

00:15:43: Verstehe,

00:15:44: ja.

00:15:44: Und in dieser angesprochenen Live-Version von dir, die genaue Version ist auch bei mir auf Platz drei, kommt dir der Claudio Reniere, der Meister-Trenner von Leicester am Anfang zum Wort.

00:15:54: Wo er kurzer Auszug aus der Kabinennansprache ist.

00:15:58: Und er selber, glaube ich, hat aber für die Mannschaft immer Feier gespielt von Kassabian.

00:16:03: Das war so der antreibende Faktor und auch eine weitere coole Geschichte, mit all dem verbindet ist.

00:16:09: Kannst du dich noch erinnern, dass es, ich glaube es war, Europa League aufeinandertreffen zwischen Leicester und der EIS Roma.

00:16:17: Wo

00:16:17: der Klaudechen Jare gerade als Roma Trainer war und dann das ganze Stadion zum Champion angefangen hat, also sowohl die Leicester-Fans als auch die Roma-Fans.

00:16:28: Das ist halt der Fußball.

00:16:30: Beide durchleben gerade nicht die beste Zeit, damit meine ich jetzt nicht die Roma, sondern eher Leicester City und Kasabien.

00:16:35: Leicester City ist ja mittlerweile auch wieder in der Championship aktiv.

00:16:41: Und gesehen bin, hat ihr doch, mit dem mehr oder weniger erzwungenen Abgang vom Tom Meehan als Sänger, weil er ja wegen Häuschen gewollt ... von der Band quasi nahegelegt bekommen hat, die Band zu verlassen.

00:16:58: Ist Kaseiwien auch nicht mehr das, was es mal war, leider Gottes.

00:17:01: Also ich bin nicht, ich war mal großer Kaseiwien-Fan oder ich mag die Musik nicht mehr sehr, sehr gern, aber es fällt mir ein bisschen diese Drecki gestiegen.

00:17:07: Ja, wir waren sogar mal zusammen auf einem Konzertfeld.

00:17:10: Ja,

00:17:10: lange ist es her.

00:17:10: Und dann haben wir die große Idee gehabt, danach direkt von München nach Hause zu fahren.

00:17:14: Ja, war so wirklich gut.

00:17:15: Kann man machen, muss man nicht.

00:17:16: Stefan, in dem Fall würde ich sagen, du machst du weiter mit deinem Platz zwei.

00:17:20: Mein Platz zwei ist das... Beste Intro des jemals ein Fußballspiel abgelegt hat.

00:17:27: Und natürlich habe ich als wahnsinniger Eindöhnigkeit in meiner Fußballerlebnisse.

00:17:32: Entweder ist es ein Fußballspiel...

00:17:33: Ich will raten.

00:17:34: Ich will raten.

00:17:36: Was es ist.

00:17:37: Ist es von FIFA Achtundneinzig?

00:17:39: Nein, es ist nicht von FIFA Achtundneinzig.

00:17:42: Sondern von World Cup Achtundneinzig.

00:17:44: Im gleichen Jahr erschienen.

00:17:46: Jamba Wamba mit Dub Thumping.

00:17:49: Und für mich ist es wirklich... In Begriff und ich kann mich das so gut erinnern.

00:17:55: Ich war damals elf, zwölf Jahre alt.

00:17:58: Nein, nicht ganz zwölf Jahre alt.

00:17:59: Und hab ein Playstation eins gehabt.

00:18:02: Und dann hab ich World Cup, Achtundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.

00:18:21: Ganz klar auf so großartiges.

00:18:23: Ich durchlebe wirklich jegliche, mein ganzer Körper erinnert sich wie großartig das war dieses Spiel zu spielen.

00:18:31: Und ich finde wirklich, dass von Tourtrek ist es in den letzten sieben oder zwanzig Jahren bei IA-Nummer, bei Goppe-Gangern.

00:18:39: Sie haben damals gepiegt mit Frankreich, auch der Nineteig, also mit World Cup Nineteig.

00:18:42: Es war so großartig.

00:18:44: Und Jamba Wamba, Dub Thumping, auf mi, für mi.

00:18:48: Platz zwei, heißer Anwärter auf Platz eins gewesen.

00:18:51: Aber wie gesagt, jetzt ist es noch nicht durchgesetzt auf Platz eins.

00:18:53: Aber finde ich schon ziemlich gut, was ich sage.

00:18:56: Gut, weil bei meinem Platz zwei kann ich nur zwei Sachen sagen zum einladen.

00:18:59: Das eine ist, wir bleiben bei FIFA.

00:19:02: Und das zweite ist, wir bleiben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr

00:19:04: und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr

00:19:06: und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben im Jahr und wir haben Ich glaube sogar

00:19:20: Titletracker war, oder?

00:19:20: Ja, damals hat man noch mehr, wie man noch mehr Aufwand investiert hat in großartige Intros von Computerspielen.

00:19:26: Ja, das ist jetzt, das braucht man sagen, weil die Spiele so, weil die Spiele nicht mal laden müssen, sonst sind sie einfach da und das sind Kostiker.

00:19:32: Ja, ich

00:19:32: weiß, aber ich habe das großartig gefunden damals immer.

00:19:34: Ja, aber gut,

00:19:35: aber

00:19:36: habe ich kurz überlegt, aber hat es mir nicht reingeschafft, weil Chumbo Wamba hat den Platz sich geholt und Platz eins war bei mir von vornherein dann schon festgelegt.

00:19:44: Ja, das macht Sinn.

00:19:45: Ja, auf jeden Fall Blur, natürlich auch eine super gute Band, auch wieder sehr britisch.

00:19:50: Da sind wir uns drei geblieben.

00:19:51: Ich weiß nicht, wo Chumbo war, aber hier ist es, ehrlich gesagt, keine Ahnung.

00:19:54: Gute Frage.

00:19:55: Gute Frage.

00:19:56: Kannst du da mal recherchieren?

00:19:58: Ich kann so Songtune sagen, dass es eben mal eine geile Nummer ist.

00:20:01: Das ist ich sehr gern her.

00:20:02: Das ist vor allem auch heute noch sehr gern her zum Einstimmen auf Fußball.

00:20:06: Ist aus Burnley, also natürlich auch wie immer in unserer Liste, offensichtlich gar nicht nur britisch unterwegs.

00:20:11: Ja, schauen wir mal, Stefan, was hast du auf Platz eins?

00:20:14: Ja, ich bleibe grundsätzlich Englisch und das ist aber ursprünglich aus den USA, ist aber dann eingepritte entwohnt, wenn es so wüsst.

00:20:23: Ja, ganz klar, das ist Yule Never Walk Alone.

00:20:25: Es geht für mich nicht größer als Yule Never Walk Alone, das ist für mich die größte Hymne, der größte Song, den der Fußball hervorgebracht hat, weil er eben nicht nur bei Liverpool gespielt wird, sondern auch bei vielen anderen, die sich es erlauben dürfen.

00:20:40: dieses Lied zu spülen.

00:20:42: Und was es für mich auch nochmal umso größer macht, ist die Liste an Musikerinnen und Musikern, die eine eigene Version von Julen Neiber-Walkerlauch nach rausgebracht haben.

00:20:54: Die bekannteste Version ist hier von Gary and the Pacemakers aus dem Jahr nineteenhundertsechzig.

00:20:59: Das ist die Version, die auch bei Liverpool gespürt wird.

00:21:01: Oder ich glaube auch Liverpool und bei Celtic, ich glaube Dortmund läuft eine andere Version.

00:21:07: Aber an und für sich kommt das Lied ja aus dem Jahr und war für ein Musical geschrieben, namens Carousel.

00:21:14: Und das hat dann schon die erste Coverversion von Frank Sinatra geben und weitere Versionen und das zeigt für mich auch diese, die Größe von dem Lied.

00:21:23: Ich nenne nur ein Barnamen und das ist wirklich die Liste, wäre theoretisch noch viel länger.

00:21:27: Johnny Cash, Aritha Franklin, Louis Armstrong, Tom Jones, Elvis Presley und die Dropkick Murphy.

00:21:35: Dropkick mehr für so einigermann, weil es einfach lustig sind.

00:21:38: Aber die Liste ist richtig, richtig groß.

00:21:41: Das ist ein bisschen so wie ... Du bist ja in der Schlagerwelt ja beheimatet.

00:21:45: Das ist wie bei sieben Sünden.

00:21:47: Da bringt dir jeder Schlager-Sänger seine eigene Version von sieben Sünden.

00:21:49: Ja

00:21:50: ja, verstehe ich total.

00:21:52: Aber beeindruckende Liste, deshalb bin ich nicht gewusst, dass das so oft schon gecovert worden ist.

00:21:57: Wo ich mich natürlich gerechnet habe, ist, dass es auf irgendeinen Platz in deiner Liste schaffen wird.

00:22:03: ... völlig zu recht natürlich absolut.

00:22:06: Wahrscheinlich die Hymne des Fussballs.

00:22:08: oder kann man ... ... kann man fast sagen.

00:22:10: Für mich ist es, mir fällt kein größeres Lied ein.

00:22:13: Und ich bin zumindest so ... ... so objektiv, dass ich mir jetzt nicht hergehend sage.

00:22:17: Nein, alle Sturmenlieder sind größer als ... ... You'll Never Walk Alone.

00:22:21: Heißt das Samt ist größer als ... ... You'll Never Walk Alone.

00:22:23: Nein, ich finde tatsächlich, ich weiß nicht, die ganze ... ... die ganze ... ... die ganze Message des ... Das ganze Thema zusammenhalten, man sieht sie auch.

00:22:33: Also Liverpool ist ja ein wahnsinnig tragödenreicher Verein, muss die auch sagen.

00:22:40: Also mit Hillsborough, jetzt mit den letzten Facetten und das Obleben von Diogo Shota.

00:22:47: Also dieser Verein hat ja wahnsinnig, wahnsinnig viel mitgemacht ja auch, wenn es zu wüsst.

00:22:54: Und ich finde wirklich, bei keinem anderen Verein steht quasi dieser Slogan so sehr.

00:23:00: für das, was den Verein offensichtlich auszeichnet.

00:23:02: Und für mich ganz unangefucht.

00:23:04: Platz ein Sieb, ganz hirten, glaube ich, in meiner bisherigen spielfreie Karriere.

00:23:08: Platz ein, so schnell festgekommen, wie in dieser Rangliste.

00:23:12: Ich würfe oft bis zum Schluss was für einen Blatt bringen soll.

00:23:15: Also, tun wir da einmal sehr schwer.

00:23:17: Ich hoffe, du wirst jetzt einen heißen Sand, die würde nicht so nahe treppen.

00:23:20: Ja.

00:23:21: Platz eins bei mir, der großen zehn spielfreie Hitze, ist The Boys Back in Town.

00:23:26: Okay, sehr gute Nummer.

00:23:28: Das hat auch natürlich ein ... Warst du ein in der Gründe, warum du das auf Platz ansitzt bei mir?

00:23:34: Weil es in kratzlanger Zeit gespielt worden ist und wir sind wieder gespielt.

00:23:37: Ich glaube, es wird auch wieder gespielt, oder?

00:23:38: Ich glaube, es wird auch wieder gespielt.

00:23:41: Meistens bin ich zu dem Zeitpunkt noch nicht drinnen, weil entweder Ärger mir gerade über das Anstellenwässer lang dauert, oder ich ärgere mich, weil drinnen so wenig Platz ist, oder ich ärgere mich darüber, dass ich nicht zum ... zum ... zum Gasterstand komme.

00:23:51: Ja.

00:23:52: Das ist ein genimi meines die umgebungsmusik

00:23:54: nicht mehr.

00:23:55: Das wäre vielleicht damals eine eigene Rubrik im Spiel frei.

00:23:59: Stefan ärgert sich.

00:24:00: Stefan ärgert sich im Fußballstadion und dann erzählst du wieder was.

00:24:03: Also ich verstehe dir zu gut.

00:24:04: Nein, aber das Bäuserberg in Tauern zieht sich natürlich wie ein roter Faden durch.

00:24:10: Spielfrau Serbst.

00:24:11: Unser allererste Episode hat sie gegessen.

00:24:14: Habe ich heute noch geschaut.

00:24:15: Ich sah mich nicht mehr am Radar gehabt, tatsächlich.

00:24:17: Ja, aber ich wusste, dass wir eine Spielverfolge so genannt haben.

00:24:20: Damals hatten wir ja noch einen anderen Podcast-Zitel gehabt.

00:24:23: Und ja, Episode eins heißt The Boys Are Back in Town.

00:24:26: Also, sehr nostalgisch.

00:24:28: Muss man ins Jahrzog, das ist das Zechzehn-Zurück gehen.

00:24:31: Und dann, und da gibt es auch noch, es geht gar nicht darauf.

00:24:33: Es gibt ja Fernsehserien namens Antoraj, die mir sehr gut gefällt.

00:24:36: Auch dort hast du Erfolge, The Boys Are Back in Town, eine meiner Lieblingsfolgen.

00:24:41: Und ja, ganz generell, eine coole Nummer.

00:24:43: Die ja sehr, sehr oft auch her, wenn ich mit ihm radel, weil ich keine glücklichen Weisen mit dem Radlesfuß bestellen kann.

00:24:52: Und ich kann glücklicherweise raten von eurer Stütze raten, das ist cool.

00:24:55: Ich fahre immer ziemlich genau auf vier Stunden in Stadion, das heißt, im Normalfall gehen sie auf so ungefähr vier Nummern aus.

00:25:02: Gut, ich glaube, das ist ein ganz guter Abschluss für unsere großen zehn Stefan.

00:25:05: Also

00:25:06: ich würde zum Liebsten auf eine CD packen.

00:25:08: Ich glaube,

00:25:09: das moderne Equivalent dazu wäre, zumindest, dass wir ein Spotify-Playlist machen.

00:25:12: Vielleicht tun wir uns das mal anders, könnte das sein.

00:25:14: So, fortführende Playlist auf Spotify, weil wir immer mal wieder Titeln einigen.

00:25:19: Das kennt man sich wirklich wohl, das wäre eigentlich nicht so schwierig.

00:25:21: Vor allem werden unsere großen Zähnen schon ein ziemlich guter Start.

00:25:24: Auch wenn es nur neun Nummern sind.

00:25:27: Und wie wir gelernt haben, reicht es zumindest für eine Fahrradfahrt von Alex Stegisch.

00:25:31: Die dauert nur fünfzehn Minuten.

00:25:33: Die dauert nur fünfzehn Minuten, da kriegen ein paar Songs eine.

00:25:37: Du,

00:25:38: halt, obacht, Moment.

00:25:40: Bevor wir weitergehen und Richtung Schwerpunkt.

00:25:44: nach unserer Geburtstagsgröße.

00:25:46: Die haben wir gesagt, die wollen wir ja auch noch überbringen.

00:25:48: Unsere lieben Freunde und Freundinnen vom Black FM werden Jahrzehn.

00:25:53: Und sie feiern das, wie es natürlich für sie ihnen gebührt, in einem großen Rahmen diese Woche, genau an dem Tag, an dem diese wunderschöne Episode heute herauskommt.

00:26:05: Das heißt, von uns beiden, glaube ich, darf ich stellvertretend für dich, Alex Stegelsch, und für das gesamte Team vom Spiel frei, vom Spiel frei darf ich, glaube ich, wirklich alles Gute ausrichten.

00:26:13: Zu zehn Jahren,

00:26:16: Black FM,

00:26:17: zehn Jahre in den Wunden herum bohren.

00:26:22: Und zehn Jahre sehr gute Partnerschaft und Kollegialität.

00:26:26: Macht es weiter so, bleibt es gesund und bleibt es kritisch.

00:26:31: Detektive.

00:26:33: Genau.

00:26:34: Und sofern jetzt haben wir schon getiesert, dass sie zehn Jahre Geburtstag haben.

00:26:40: Sie feiern das natürlich auch.

00:26:41: Und zwar, wenn ihr das hört, an diesem Mittag, wo das ausserkommt.

00:26:45: Aber ich

00:26:46: habe gesagt.

00:26:48: Habe ich akustisch nicht ganz klar, sorry.

00:26:50: Genau, gibt es noch Tickets, die ihr ganz schnell kaufen könnt, um dann in Graz in Dome berg zu sein und ein bisschen mitzufahren.

00:26:56: Es sind sehr sensationelle Gäste angekündigt.

00:26:58: Ich weiß gar nicht, ob da noch vielleicht der eine oder andere Waschung dazu kommt.

00:27:01: Aber vom Präsidenten über den Ort der Kitaschwille bis hin zu Vertreter der Damemannschaft, das ist wirklich alles, alles so da.

00:27:09: Jetzt kann es eigentlich nur mehr passieren, dass das... dass Christian Ilze an die Schicker und Uwe Hälzel gemeinsam aus der Torte springen oder irgend sowas.

00:27:16: Ich glaube, das ist das einzige, was das bisherige Line-up noch topen wird.

00:27:21: Oder die ganze Achtel-Ninz-Germannschaft aufmarschiert und die dann ein Stähnchen sinkt.

00:27:27: Aber wie gesagt, macht's weiter so.

00:27:29: Alles Gute zum Geburtstag!

00:27:31: Konzentrieren

00:27:35: wir uns wieder, konzentrieren wir uns wieder Spielfreie.

00:27:37: Nein, weiter geht es, Alex Stegge, ich bin uns am Schwerpunkt.

00:27:43: Ja, und wie habe ich in diesen Schwerpunkt reingefunden, Stefan?

00:27:47: Ich habe in der letzten Woche auf ein sehr lustiges Musik wieder gestoßen.

00:27:51: Und zwar auch auf eines vom Sergio Ramos.

00:27:56: Wie du mir gesagt hast, du hast ... Sergio Ramos bringt ein Lied heraus.

00:28:02: Habe ich mir gedacht, okay, das kann unangenehm sein.

00:28:06: Ich war dann tatsächlich, muss ich sagen ... sehr, sehr positiv überrascht und fast schon angetan.

00:28:14: Ja, ich hab das gut gefunden.

00:28:16: Also, ein Service-Podcast, wie wir nun mal sind, werden wir das sicher verlinken in unseren entweder in den Show-Nauts und oder in unserem Stilpass.

00:28:26: Aber Alex holt auch ein bisschen aus und erklärt sonst, warum es in diesem großartigen Lied geht.

00:28:31: Also das Sergio seines Zeichnens, glaube ich, nach wie vor aktiver Fußballer irgendwo in Mexiko, oder?

00:28:37: Zumindest bei der Clubwärme, habe ich gesehen.

00:28:41: Hat diese Trennung Material versucht, in einem Song zu verarbeiten?

00:28:45: Der Song hasst, damit man das auch.

00:28:47: CBLS.

00:28:48: CBLS, danke schön.

00:28:50: Was irgendwie... jetzt keine... in dem... irgendein Wort für irgendwas in Spanien ist oder irgendein Göttin oder so irgendwas.

00:28:56: Also jetzt keine.

00:28:57: Ja.

00:28:57: Habe jetzt dann nicht weiter recherchieren können.

00:28:59: Beziehungsweise muss dann die Zeit ausgehen.

00:29:03: Sergio singt irgendwie, ich kann ja nicht ganz nachvollziehen.

00:29:08: Warum du das so super findest?

00:29:09: Irgendwann die ganze Zeit gedacht, es freut mich ein bisschen an der Stimme.

00:29:12: Also es ist so...

00:29:15: Also ich fange mal an, ich weiß gar nicht, was ich besser finde.

00:29:18: Andererseits der Text.

00:29:19: Der Text ist wahnsinnig emotional.

00:29:21: Also er singt halt... Es ist ein Liebeslied an seine verflossene Liebe.

00:29:26: Und zwar ist in diesem Fall die verflossene Liberearm dritt.

00:29:29: Und es geht halt im ganzen Lied eigentlich darum.

00:29:32: Und wie gesagt, ja, bis ich es mir angeschaut habe, glaub, du machst den Schmäh.

00:29:36: Es geht im ganzen Lied im Grunde darum, dass er den Trennungsschmerz beschreibt und sagt, wie sehr eigentlich die Zeit miteinander genossen hat und wie sehr er doch immer quasi verliebt in den Club ist.

00:29:48: Aber halt.

00:29:49: quasi in einer Beziehung, also oftmals ist das halt einer mehr investiert als der andere und er fühlt sich halt, quasi die Trennung war halt ganz stark einseitig vom Club und das hat er halt nicht ganz verkraftet.

00:30:01: Was ein bisschen

00:30:02: weird ist,

00:30:03: ist nicht so sehr singern, sondern eher das Setting, in dem das ganze stattfindet, weil das Video, das Musikvideo startet mit einer, ja, ein bisschen... Topischen Version von Madrid, ein bisschen so wie wenn er damit sagen will, damals wie ich Madrid verlassen habe, ist quasi so, wie heißt das Walking Dead, über Madrid hinweggerollt.

00:30:28: Also, den Punkt verstehe so einigermaßen, aber ich finde es ein bisschen überzeichnet.

00:30:34: Ja, sehr gut sieht

00:30:35: es ja, in so einem schwarzen Raum, so einen negativen Raum, auf so einem Block und auf so ein Video oder Fernseher sind das eigentlich.

00:30:44: werden dann immer wieder Ausschnitte aus seiner Karriere bei Real eingepen.

00:30:49: Das ist ja alles Legitim.

00:30:50: Ich verstehe noch den Punkt nicht, dass Madrid als Stadt offensichtlich eine Zombie-Apokalypse durchlaufen hat.

00:30:57: Vielleicht gibt es

00:30:58: die Zeit, wenn du nicht schon Ramos verlierst.

00:31:00: Wer war's?

00:31:01: Ich glaube, dass das das das ist, was er ausdrücken will.

00:31:04: Ich finde es ein bisschen überzeichnet, muss ich sagen.

00:31:05: Aber vielleicht wollten es ganz einfach die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz voll ausschöpfen.

00:31:10: Und wer auch immer das gemacht hat, hat sich dann komplett ausdorben dürfen.

00:31:14: Aber... Bitte, da draußen, liebe Leute, hört sich und schaut sich dieses Video an.

00:31:20: Das Sergeramo hat sich verdient, dass ihr euch das anschaut.

00:31:23: Und wenn ihr euch das nicht anschaut, kommt und grätscht euch wahrscheinlich nieder.

00:31:27: Aber schaut es euch wirklich anders.

00:31:28: Ich finde es großartig.

00:31:30: Und auch das war ja der letzte Punkt gemeinsam damit, dass man länderspülg schaut hat und gesehen hat, wie die Leute brav singen, dass man gesagt hat, okay, das müssen wir heute wirklich zu unserem schweren Punkt Thema machen.

00:31:42: Was hat der Fußball mit der Musik auf sich?

00:31:44: Genau, weil das muss ich mir auch sagen, Fußball und Musik sind immer schon eng verbandelt gewesen.

00:31:49: Und wir haben uns jetzt aber zwei Sachen im Spezialen rausgepickt, nämlich das eine ist, dass wir uns ein bisschen damit beschäftigen wollen, was die Fußballer so singen.

00:31:57: Da gibt es, ja, Historisch gesehen, das eine oder andere sehr geiles Schmankerl.

00:32:02: Und dann wollen wir uns halt auch natürlich anschauen, was in den Stadien so die Fans so singen.

00:32:07: Also

00:32:07: das sind die zwei großen Speerpunkte und vielleicht schaffen wir es dann auch noch ein bisschen über so WM-Hits und so weiter zu sprechen.

00:32:13: und FIFA jetzt.

00:32:14: Und was man auch sagen muss, auf den ersten Blick denkt man sich auf Fußball und Musik.

00:32:20: Stellt euch mal ein Fußball vor ohne Musik und ohne Gesang.

00:32:26: Und eigentlich kann man es uns sogar relativ leicht vorstellen, wir haben das Ganze erlebt und zwar war das die Coronazeit.

00:32:31: Und der Fußball war ... nicht das gleiche während der Coronazeit.

00:32:37: So ehrlich muss man sein.

00:32:38: Das hat sich alles ganz ganz komisch angefühlt, weil man echt glaube in der Coronazeit verstanden hat.

00:32:44: Das eine ist, was passiert auf dem Fußballfeld, aber das andere passiert drumherum.

00:32:47: Und wenn eins diese zwei Sachen füllen, also es fühlt sich glaube ich auch ganz komisch an, auf alle Stadien, wo Leute singen, wo aber nix am Fußballfeld passiert.

00:32:54: Und umgekehrt fühlt sich es genauso komisch an, wenn Fußball gespielt wird.

00:32:57: Und rundherum passiert nix.

00:32:59: Und das glaube ich war schon ein hallo, wach Moment, das wir echt verstanden haben.

00:33:04: Wie großartig ist denn das eigentlich, was wir da Woche für Woche aufs Neue konsumieren?

00:33:10: Musik bringt Leute zusammen, das war immer schon so.

00:33:13: Das ist im Fußball natürlich sowieso ein Thema, aber brauchst du nur überlegen.

00:33:17: Wenn du auf ein Konzert oder so gehst, du weißt schon mal, okay, das sind alles Fans von dieser Interpretin oder von dieser Band oder was auch immer.

00:33:24: Da gibt es halt gleich mal sowas, was eine Gemeinschaft erzeugt, was du hast ja auch ein bisschen aufgeschrieben, was Identität stiftet, was Emotionen hervorruft.

00:33:34: Und ich glaube, das ist halt im Fußball dann nochmal ein bisschen intensiver, weil das ja nur das vorgeblänkel ist, zu dem, wie gesagt, man eigentlich da ist.

00:33:43: Und in einem guten Moment kann sich das halt so richtig hochpeitschen in die schönsten Emotionen, das so gibt, so wie ich vorhin schon gesagt habe, wie ich auf einmal in einer ganzen Stadion von Heim- und Auswärtsfans den solchen Trainer besenkt, weil der halt was Besonderes reicht hat.

00:33:57: Die Frage ist ja trotzdem, ob sich Fülle wirklich nur das vorgeblänkel ist oder ob das nicht... einem mindestens genauso gleich prominenter Teil ist, das Ganze.

00:34:07: Wenn du viele Stadion-Gerinnen und Gäher fragst, warum gehst du in Stadion und schaust das nicht im Fernsehen an?

00:34:14: Dann haben die eine ganz klare Meinung, dass für sie der Stadion Besuch als Erlebnis dazu geht.

00:34:18: Und das geht nicht einfach nur, um den schieren Akt von A nach B zu gehen, zu fahren oder was auch immer.

00:34:23: Und sie auf Fußball anzuschauen.

00:34:24: Sondern es geht um das ganze Drumherum.

00:34:26: Und da sammeln.

00:34:27: Und es gibt immer diesen Vergleich des Fußballs mit der Religion.

00:34:30: Und quasi die Stadion ist wie eine Kirche.

00:34:32: Da wird

00:34:32: auch viel gesungen bei den Religionen.

00:34:34: Ja, und das ist was Fundamentales.

00:34:39: Weil der Fußball ist ja voller Rituale.

00:34:42: Und singen ist ernst der stärksten Rituale, das du im Fußball hast.

00:34:48: Genauso wie es in der Religion ist.

00:34:49: Oder das gemeinsame singen, das gemeinsame beten.

00:34:53: Und das macht dir was.

00:34:54: Weil wie gesagt, mir hat man fast gesagt, die Musik schafft eine gewisse Gemeinschaft, das singen schafft eine Gemeinschaft.

00:34:59: Warum schafft es das?

00:35:01: Weil du quasi dann bildst du das, das ich aufgibst.

00:35:04: Du bist dann nur ein kleiner Teil von was Größeren.

00:35:07: Und wenn es so wüsst, ist... Und natürlich,

00:35:16: was ich auch finde, was super für Sinn macht in der Beziehung ist, du kommst halt von dieser passiven Rolle, wo du ein Spiel konsumierst, zum Beispiel im Daham, auf einmal in das Aktiv eine, wo du partizipierst und proaktiv aus der Aussicht gehst, zingst, man schreist, was auch immer, Emotionen halt freien Loffe lassen kannst.

00:35:35: Man muss ja schon sagen, unsere Gesellschaft ist nicht immer dafür gemacht, dass man einfach so seinen Emotionen und Freien laufen lassen kann.

00:35:42: Im Fußballstadion geht das relativ gut, vor allem dann wenn es natürlich Positives sind.

00:35:47: Und was ich vielleicht auch betonen möchte, ist, der Fußball ist auf dem Platz, aber für mich genauso, auch außerhalb des Platzes, ein Gemeinschaftserlebnis.

00:35:59: Das ist kein... Einzelerlebnis.

00:36:01: aus meiner Sicht, selbst wenn du Allah ins Stadion gehst, du bist in der Regel nicht Allah im Stadion, sondern du erlebst ein Fußballspiel mit anderen gemeinsam.

00:36:09: Und auch dort kommt dir das Singen wieder einer ganz besonderen und speziellen Rolle zu, weil wiederum den Vergleich mit dem Beten.

00:36:19: Das Besondere an Beten ist ja, dass diese Dinge oftmals sehr, sehr monoton passieren, dass diese Gebete ja so designt sind, dass sie quasi die Atmung der Leid ja aneinander angleichen und du dann gemeinsam quasi ein gemeinsames Erlebnis hast.

00:36:34: Und das macht dir das singen auch.

00:36:36: Wenn Leute gemeinsam singen, dann quasi harmonisieren sie insofern, dass du wirklich sagst, okay, du erlebst das ganze gemeinsam.

00:36:46: Und das macht den Fußball jetzt ... Das ist nicht Dennis.

00:36:49: Fußball ist nicht Dennis.

00:36:51: Wo du drinnen sitzt, mucksmäßig ein Stück bist, weil es dafür keiner irgendwas machen.

00:36:56: Und wo du allahin gehst, na, du gehst dorthin.

00:36:58: Oder wenn wir wieder Zuschriften kriegen von den ganzen Tennis-Freien zu trossen.

00:37:01: Ich bin froh an.

00:37:04: Aber ich halte das für ein ganz wesentlicher Punkt.

00:37:07: Und wie gesagt, wenn du die Leute fragst, warum im Stadion, dann kann man es oft nicht genau benennen.

00:37:14: Aber es ist das, was das Stadion mit dir ... Da, weil es nicht nur bewusst, sondern vor allem auch unterbewusst macht.

00:37:20: Dieses gemeinsame Leben von Sachen, das ist halt etwas, was ganz, ganz großartig ist.

00:37:23: Und deswegen kannst du den Fußball, wenn du es so wüsst, ohne Musik nicht geben.

00:37:28: Ja, jetzt haben wir uns sehr über die bossendiefen Dinge im Stadion.

00:37:33: rundherum fängt es an und so weiter.

00:37:36: Es gibt natürlich auch so ein bisschen Schattenseiten.

00:37:38: Einerseits natürlich, wenn das Ganze in eine Richtung abdrückt, die vielleicht ... politisch sehr fragwürdig ist.

00:37:45: Und dann gibt es natürlich auch so Dinge, wo man sagt, man ist vielleicht stimmungstechnisch nicht so ganz mit dem Einverstanden, was gerade passiert, falls dort aber sein.

00:37:51: Also, gibt es da Assoziationen für dich?

00:37:57: Ich glaube, jedes Stadion, jedes Klub hat einen gewissen eigenen Soundtrack, glaube ich.

00:38:04: Und es gibt dann die Vorsänger, die sich darum kümmern, um die Stimmung im Stadion.

00:38:09: Und ich glaube, so was kann sich auch weiterentwickeln.

00:38:11: Und ich kann es halt nur von dem Stadion sagen, wo wir nicht mehr wieder hingehen.

00:38:15: Da haben sie geschafft, ein durchaus ein durchwegs positives Erlebnis zu schaffen.

00:38:20: Und man hat dort ganz klar Grenzen aufgezeigt, was singen wir und was singen wir nicht.

00:38:24: Und wenn einer was singt, was nicht dazu passt, was quasi der eigenen Identität als Kurven, als Stadion, als Club widerspricht, dann pfeifst die ganzen Leiter zurück und so weiter.

00:38:35: Also das, das ist... Es gibt rassistische Ausfälle, aber es gibt keine Ahnung, es gibt homophobe Ausfälle.

00:38:47: Aber ich glaube, jetzt geht es wirklich darum, das positive ein bisschen zu betonen.

00:38:51: Und das ist aus meiner Sicht das überwiegende.

00:38:54: Weil du es schaffst, wenn du in einem Stadion bist und du singst mit.

00:39:00: Du bist halt in diesem ständigen Austausch mit dem, was der Verein ist, weil mit Unterwehren Lieder seit vielen, vielen Jahren gesungen, mit Unterjahrzehnten, wo Menschen, wo das Lied für ört ist, als die Leute selber, wenn du das mit singst, bist plötzlich davon der Identität und davon dem Ganzen.

00:39:20: Das ist halt was ganz, was großartig ist.

00:39:21: Das ist halt die Anziehungskraft von Fußball.

00:39:24: Ja, es ist dann einmal wieder cool zu beachten, wie sie dann auch so Menschen, die ... vielleicht abgesehen vom Fußball gar nicht so viel gemeinsam haben.

00:39:33: Trotzdem geschlossen hinter oder gegen Musiksteinen.

00:39:36: Mir wird für immer in Erinnerung bleiben, wie es versucht, mit Allerwald versucht haben, in Graz den Gabrielier einem Stadion auf die Fans aufzudrucken.

00:39:45: Von das Pfeiffkonzert, das war dann so laut, dass versucht haben, das Halbplayback vom Gabrielier ein bisschen lauter zum Drannen der Hoffnung, dass es dann das Pfeifen wird hören.

00:39:54: Und dann, man hat ihn dann auch nie mehr gesehen und von dieser vermeintlichen Stadion ist ja auch nichts übrig bleiben.

00:39:59: Und das sagt einfach nur, wie sensibel mitunter ein Fussballverein ist.

00:40:04: Ein Fussballverein hat ein gewisses Selbstverständnis.

00:40:07: Und wenn du den Fussballverein was aussetzt, was seinem Selbstverständnis widerspricht, dann wird er das entweder befremdlich finden, der Verein oder die Fans, oder er wird's offen ablennen.

00:40:19: Und da war's jetzt wie bei einem Stadion, das ist offen abgelennt worden.

00:40:23: Und das hat aber nichts mit der... Gattung von Musik zu tun, weil, wie gesagt, es gibt auch Volksmusik, die im Stadion gespielt wird und richtig gut ankommt.

00:40:31: Wenn die Stromkacke durch das weite Rund marschieren, dann wird das gefeiert.

00:40:37: Aber wenn einer sich selbst inszeniert, als etwas, was vielleicht keine Ahnung.

00:40:41: Fühlen etwas widerspricht, dann wird das halt offen abgelehnt und das zeigt halt nur, wie viel Fingerspitzen gefühlt du an dem Tag ging.

00:40:48: Und das sieht man ja in anderen Bereichen auch.

00:40:52: Wenn du Stadion DJ bist oder DJ'n bist, du musst schon wirklich ein Gespür dafür haben, was sind die Songs, die deinen die deine Community hören wollen.

00:41:03: Und wenn du das nicht hast, dann spürst du halt sehr generische Sachen, wo du kannst natürlich auch hergehen und all die Sachen spüren dir sonst überall auf.

00:41:09: Dann spürst du die ganze Zeit Cyber Nation Army und weißt einfach, sagst du, okay, das ist ein Fußball Musik, gerade was auch immer, wie viele.

00:41:17: Wenn du aber hergehst und du verstehst deine Fans und was ihnen wichtig ist, dann kannst du natürlich, dann bist du ein guter DJ, aber dann lass dich auf der Zielgruppe meinen, wenn du willst.

00:41:26: Ja, und dann kommt ja auch die Komponentin dazu, dass halt Fans selber auch sehr kreativ werden können.

00:41:31: Egal, ob es jetzt so geht, irgendwelche Hits abzuwandeln, wie das war, ich glaube, das war bei Celtic mit Juskingerl enough.

00:41:39: Das hat immer mehr in diese Celtic-Richtung drängt, eingepresst worden ist.

00:41:44: Oder was mir auch in Erinnerung bleibt, war halt, war national dem Geschichte, aber dieses Will Griggs ist ein Feier, oder?

00:41:53: Na klar, die Leute versuchen da ihre Kreativität.

00:41:57: Du hast kreative Leute, kreative Köpfe in deiner Kurve.

00:42:01: Und im besten Fall, wenn du die Schalte und Walten lässt, dann kommt was raus, was den Leuten einfach taugt.

00:42:06: Und es ist ja auch ein wunderschönes Stadienerlebnis.

00:42:09: Für mich ist ja immer wieder ein neues Chance einstudiert werden.

00:42:14: Es ist ja was ganz Besonderes, wenn du merkst, die eine Seite von der Kurve kannst schon, die andere Seite versteht es nicht wirklich, dann hast du ganz viele fragende Blicke, die durchs Weite rund gehen, weil sie sagen, okay, was jetzt singen sie jetzt da genau?

00:42:26: Es gibt mit Unterheiten noch gewisse Lieder, die ich bis jetzt noch nicht verstehe, was genau gesungen wird, weil es einfach so unterheitlich ist.

00:42:33: Aber es ist einfach, du bist wirklich ein gemeinsamer Chor, der Chorprobe macht.

00:42:40: Und das ist mitunter einfach extrem lustig.

00:42:42: Ja.

00:42:42: Ich würde grad

00:42:43: zum Beispiel, finde ich, haben Sie das mit Emotionen doppelt und dreifach unterstrichen.

00:42:47: Sie sind einfach drauf gekommen, dass Italo jetzt in grad sehr sehr gut ausgehen.

00:42:51: Natürlich, natürlich.

00:42:52: Und es gibt zum Glück eine gute Auswahl an Songs, die man dann abwarten kann, für alles Mögliche.

00:42:57: Mir tags voll.

00:42:57: Ich kann

00:42:58: mich erinnern, dass Mario Haas Abschiedsspiel.

00:43:02: Ja.

00:43:03: Da ist ja, glaube ich, was, vierzig Minuten lang... durchgehend der gleiche Chance gesungen worden.

00:43:10: Das Mario Haus.

00:43:12: Nein, nein, nein, nein, nein, nein.

00:43:14: Das war ja irgendwann schon fast schon meditativ, weil das ganze Stadion immer und immer wieder das Gleiche gesungen hat.

00:43:21: Und das, wie gesagt, mit Unterverlierst du fast den Überblick, was passiert am Feld überhaupt, weil die einfach diese Atmosphäre und das ist ja das Schöne, wie wenn es zu einem Konzertgäste ist.

00:43:30: Das eine ist, was passiert auf der Bühne, das andere ist, was passiert drum herum und das ist halt großartig.

00:43:34: Und vielleicht auch versettende Ernauensprechen.

00:43:38: Die Musik gibt dem Fußball ja auch einen gewissen Rahmen vor.

00:43:43: Also du hast das vorhin schon angesprochen, du setzt dich auf das Fahrrad und fährst fünfzehn Minuten Richtung Stadion und du hörst Musik, vielleicht die gleichen Nummern, manchmal vielleicht was Neues, dann kommst hin oder kein anderem anderes, steigen am Hauptplatz in Linz in der Straßenbahn ein und fahren Richtung Stadion.

00:44:03: Ich weiß nicht, ob das so genau so funktioniert, aber ich vermute mal.

00:44:06: Und dann wirst die Leute finden, die singen da drinnen.

00:44:08: Oder du bist irgendwo in Innsbruck draußen in einem Beisel vor dem Spiel und die Leute stimmen ihre Chance an.

00:44:14: Das heißt, der Fußballfan hat so in sich so viel, so viel das aussieht, muss an einem Spieltag.

00:44:21: Und das reduziert sich nicht auf die Neunzehn Minuten, sondern keine Ahnung.

00:44:24: Dann stängen wieder ein paar her und dann wird halt losgesungen und so weiter.

00:44:28: Und das führt einfach zu so was... ... positiven aus meiner Sicht, weil ... ... Leute, die ... ... die was singen, ... ... wenn man jetzt mal ausklammern, ... ... homophobisch, rassistisch ... ... Hass erfüllt das Gesänge, ... ... sondern gehen wir davon aus, ... ... die Leute singen einfach wirklich ... ... aus freit wie großartige Vereine ist, ... ... dann macht das ja was mit den Leuten.

00:44:47: Die Leute singen, ... ... werden dadurch glücklicher und zufriedener, ... ... weil es was singen, was ihnen taugt, ... ... und umgekehrt.

00:44:52: die Leute das zuhören, ... ... finden es entweder lustig, ... ... oder finden es gut, ... ... oder finden es glas.

00:44:57: Das macht dir was mit Stadiongängen.

00:44:59: Und deswegen, wir haben ja immer wieder schon gesprochen, wie wichtig dieses Ganze der Vor-, der Nach- von einem Fußbespiel ist.

00:45:07: Und das ist halt was, was du ganz sorgsam pflegst und was das entsteht mitunter über langer Zeit.

00:45:16: Ist es ja so schwierig für viele Fußballvereine, wenn du plötzlich sie in ein anderes Stadion einsetzt?

00:45:21: Frag noch bei den Leuten von Westheim.

00:45:23: Wenn dir die lokale Föhn vor dem Spiel, wo du zusammenkommst, wo du deine Lieder singst und so weiter, dann führt dir was in dem Stadion ein Leben, sondern du kannst dir das schönste Stadion nix helfen.

00:45:33: Westheim ist da ein super Beispiel.

00:45:35: Ich war dort schon mehrfach bei Konzerten der Weg.

00:45:38: Dorthin ist sowas verölt.

00:45:39: Das ist unglaublich.

00:45:42: Weil es ja den Kratzer immer zum Beispiel reden, dass man auf Fußballstätten vielleicht dann einfach aus der Stadt aussieflagern muss.

00:45:48: Oder vielleicht einfach nicht.

00:45:49: Es ist schon auch cool, dass es rund um ein Stadion A wirklich atmosphärische paar Sachen gibt.

00:45:53: Man muss jetzt von Kratzer aus der innersten Innenstadt bis nach Libyen aussiefahren, aber das ist das alle mal wert und diese Bauhalterstationen auf sich zu nehmen, weil einfach so viel drumherum schon passieren kann.

00:46:07: Der Begriff der Matchday Experience ist natürlich so eine zweischneidige Schwert.

00:46:11: Auf der einen Seite denken wir an dieses Disneyland Entertainment, wie es in Leipzig oder Salzprogramm teilweise ist.

00:46:19: Und auf der anderen Seite muss ich sagen, diese Matchday Experience hat natürlich schon was, wenn ein Matchdog nicht kurz vor Anpfiff losgeht, sondern haben wir es selber schon öfters gemacht, dass ein Matchdog einfach schon mittag losgeht, dass man gemeinsam essen geht, dass man sich wohin setzt, was trinkt.

00:46:33: ... das Spiel bespricht, aber den restlichen Fußball bespricht ... ... oder sich einfach einstimmt auf das Ganze.

00:46:39: Und dann ... ... und dann culminiert es in diesem Höhepunkt, ... ... nämlich dem Matchserl ... ... und im Optimalfall geht es nach dem Match ... ... vielleicht auch noch irgendwo hin, ... ... als dass es halt wirklich ein Match-Day-Experience wird, ... ... die halt einfach länger dauert, als nur noch einzigunuten.

00:46:51: Ja, und ich glaube vor allem, dass du ... ... dieses Erlebnis, ob es jetzt ein Gesangserlebnis ist, ... ... also ein insgesamt steilender Erlebnis, ... ... natürlich kannst du das von außen ... Design und so soll das sein.

00:47:05: Aber grundsätzlich ist das etwas, was die Fans selbst entwickeln und meistens nicht nur über wenige Jahre, sondern über viele Jahre hinweg.

00:47:14: Also sagst du, das ist eine Tradition, eine Kultur, die kommt von den Fans heraus und du bist im besten Fall als Club.

00:47:22: so geschickt und hast so ein Fingerspitzengefühl, dass du das punktuell richtig gut anreichern kannst.

00:47:28: In dem du sagst, okay, keiner gibt den Leuten die Plätze, wo sie dann dementsprechend auch zusammenfinden können, wo von denen es dann losmarschieren können und so weiter und so fort.

00:47:38: Der Fußballfan sucht ja eher seine eigenen Muster und Routinen.

00:47:44: Wenn sie die Leute außerhalb treffen, um dann Richtung Stadion zu gehen, das machen sie nicht, weil ihnen ein Verein sagt, das soll es machen.

00:47:51: Die Leute haben mir von sich aus den Drang, diese Dinge zu machen.

00:47:57: Ja,

00:47:58: wer auch noch voll ausgestattet ist mit Drang, nämlich Musik zu machen, ehmalige und aktive Fußballer.

00:48:05: Und ich glaube über das müssen wir jetzt als nächstes sprechen.

00:48:09: Wir schauen ein bisschen weiter zurück.

00:48:10: Teilweise sogar in die Zeit, bevor wir auf der Welt waren, weil einige diese tollen, wunderbaren Musikstücke, die entstanden sind, sind, weiß ich nicht, ob es bis heute überliefert worden sind, dann müssen wir unsere jungen Hörerinnen und Hörer fragen, ob sie es kennen.

00:48:22: Aber zumindest in unserer Zeit haben sie es auf jeden Fall geschafft.

00:48:26: Fangen wir national an, hätte ich gesagt.

00:48:28: Also... Fußballer und Singern hat in Österreich auch wirklich große Tradition.

00:48:33: Also in den letzten Jahren ist das ein bisschen abkommen, aber losgegangen ist das wirklich mit den größten der Größen.

00:48:38: Also allen.

00:48:39: vorhanden ist natürlich Hans Krankler.

00:48:41: Ja, man hat zwischendurch richtig das Gefühl gehabt, dass wenn du in den in den in den Seventigern, Achtzigern, was auf die Kalten hast als Fußballer, musst fast den Weg auf die Bühne suchen und Musik machen.

00:48:54: Und ja, und da ist natürlich Hans Krankler, der schon in seiner aktiven Zeit wirklich das gemacht hat.

00:49:03: Ein extrem gutes Beispiel.

00:49:04: Und ich muss wirklich sagen, ich unterscheide wirklich zwischen der Fußballperson Hans Krankel, das habe ich glaube in einem anderen Episode schon mal gesagt, und dem Musiker Hans Krankel.

00:49:15: Und ich finde den Musiker Hans Krankel so viel besser gelaunt und so viel ... Waremherziger als die Fußballperson Hans Kranck.

00:49:24: Ja, ich glaube,

00:49:24: das liegt echt daran, dass er es auch nicht gern macht.

00:49:26: Eine Sondere hört.

00:49:27: Ich glaube, einfach nur, weil es gut so ist.

00:49:29: Schau dir hintereinander zwei Videos von Hans Kranklern einmal, wo er auf der Bühne steht und einmal, wo er, keine Ahnung, im Weststein, wie es er nennt, im Weststein steht und das Spiel analysiert oder sonst irgendwas sagt.

00:49:43: In letzteren wirkt er immer extrem grießkremig, wie wenn er gar keinen Bock hätte, da da zu sein.

00:49:50: Und wennst du auf der Bühne siehst, wo er gerade keine Ahnung, der Batman bin ich oder die großartige Version von von JJ Kalk, Klassiker Kokain, also aus Berien, wie du die Nummer hast, von sich gibt, dann hast du es gefühlt, da ist er gerade komplett in seinem Element und das taugt am vorhin, du siehst ihn, lachen.

00:50:09: Und ich muss wirklich sagen, ich finde es nicht schlecht, was Johann K. unter dem Alias, wie er ja unterwegs ist, was er da macht.

00:50:18: Also das habe ich immer schon cool gemacht.

00:50:19: Was man dem Kranklier auf jeden Fall so gut halten muss, im Gegensatz zu den meisten anderen auf dieser... Ich lust den Liste, den wir jetzt dann kleiner abarbeiten werden, ist er natürlich absolut der Vollblutmusiker, der bis heute auftritt und spielt, der irrsinnig große Musikfan ist, ewig lang über Konzerte reden kann, auf immer wieder über die Besuche spricht, die er so gemacht hat, bis heute ihm viel musiziert und nicht jetzt einfach nur für die Publicity-Schneuer zwei Nummern ausgedruckt hat, weil da auch nochmal ein bisschen extra gehört, obzumhören war.

00:50:49: Das ist schon ein bisschen so... Die zweite Leidenschaft vom Hans Krankel neben dem Fussball.

00:50:56: Wenn du dir auf eine Bühne begibst, du machst dir angreifbar mit dem, was du tust.

00:51:03: Du merkst einfach, Hans Krankel mag diesen Weg darauf auf die Bühne.

00:51:06: Das ist für ihn nicht eine Juxte und Dahlerei, wie es für manch andere ist, dass sie sagen, okay, sie machen Musik.

00:51:12: Für den ist das eine wirkliche Leidenschaft.

00:51:13: Und der hat natürlich dann mit... mit Helmut Zenker, dem Schriftsteller und Songwriter natürlich jemanden an seiner Seite geharbt, mit dem er natürlich ganz großartige Nummern macht.

00:51:24: Zenker ist mittlerweile, es ist schon im Jahr zwei, drei Jahre, ich verstehe ihm.

00:51:28: Aber Lonely Boy ist eine absolut großartige Nummer, finde ich, und absolut zu recht auch lange Zeit der Abspann, die Abspannmusik von Liebesgeschichten und Heiratssachen gewesen.

00:51:41: Ja, ich tue mir schwer, glaube ich, diesmal in die neue Edition vom Newsletter.

00:51:44: Die passenden YouTube-Sachen.

00:51:46: Ich glaube, ich mache einen Newsletter, der einfach aus zehn YouTube-Videos bestellt und so.

00:51:49: Na,

00:51:50: aber es ist... Und... Das Lustige ist ja, du... Du... Hans Krankl und auch natürlich, und der genauso musikleidenschaftlich, hörbar aus meiner Sicht, etwas weniger talentierte Herbert Prohaska.

00:52:04: Also, wenn es wüsste, so die... Somm jetzt einfach mal die zwei größten Kicker, die unser Land hervorgebracht hat.

00:52:09: Schaufen sie.

00:52:10: Bu,

00:52:10: ein Autowitz wird auch ein Wertchen mitreden wollen, glaube ich.

00:52:13: Ja, kann sie eh melden.

00:52:14: Aber sagen wir mal, sagen wir mal, wer weiß, vielleicht kommt bei uns als Musiker auf die Bühne, kann ich

00:52:19: mal sagen.

00:52:19: Aber

00:52:20: was Hans Krankel und Herbert Brohaska heute geschafft haben ist, sie haben ihr aktives Schaffen für mehr in die Länge gezogen.

00:52:29: Weil sie sind zwar als Fußballer irgendwann abgedrehten, dann waren so alle Trainer und gar nicht unerfolgreich, aber vor allem waren es auf der Bühne dann zu sehen.

00:52:38: Das heißt, ihr Stellenwert für das Land ist dann schon sehr, sehr besonders, natürlich, muss man sagen.

00:52:44: Ja.

00:52:44: Die dritte, die das noch aufgesucht hat, war der Tony Bollster.

00:52:46: Aber da, glaube ich, sind wir uns relativ einig.

00:52:49: Das war mehr ein Shiner sein, oder?

00:52:53: Er hat es, glaube ich, schon auch sehr, sehr leidenschaftlich betrieben, die Nummern mit den farbolösen Teckelschlampen.

00:53:00: Musst auch sagen, sie hat in den Jahr nineteen sieben an eins rausgekommen, das Ganze.

00:53:05: Ja.

00:53:06: Und ist wahrscheinlich heute, würdest du es so nicht mehr machen?

00:53:11: Glaubst du?

00:53:12: Glaubst du?

00:53:13: Also,

00:53:17: wennst du den Text oder die Nummer von dem Anherst mit dem Ton, lass ich's beustern.

00:53:24: Ich mein, damals hat man es natürlich gefeiert, weil keine Ahnung, man hat es einfach lustig gefunden.

00:53:27: Ja,

00:53:28: die war aber einfacher.

00:53:29: Aber ja.

00:53:31: Offersichtlich hat es viele österreichische und wir werden es nicht hergehen und haben auch vor allem den Blick auf viele andere Länder geworfen.

00:53:38: Vermutlich wird es in vielen anderen Ländern auch so sein.

00:53:41: Also bitte liebe Community da draußen, wenn ihr die gleichen Geschichten kennt von ehemaligen Kickern in Spanien und sonst dort oder in Italien oder was auch immer, bitte schreibt uns an die Redaktion als Spielfreibund.de, was wir nur sagen können ist, dass unsere ehemaligen österreichischen Kicker Einfach eine Kicker erinnern, weiß ich es nicht, aber vor allem die ehemaligen österreichischen Kicker, ganz stark mitunter auf die Bühne ertränkt.

00:54:04: Ein letzter Anekdote zum österreichischen Fußballgesang habe ich noch.

00:54:08: Und zwar habe ich, ich glaube, ich kann mir dunkel daran erinnern, dass es mal unter Kartenixzeiten bei Sturm ein Weihnachtsalbum gab.

00:54:17: Ja,

00:54:18: also, ja.

00:54:18: Also mit Stille Nacht und so ein paar Rampenbaumbaum und so, also... Das ist schon die Spitzel des Konsumeisbergs, würde ich sagen.

00:54:27: Ich weiß nicht, ob ein Fußballer das heizutags nicht vertraglich relativ gut ausschließend, dass sie besuchen, Dinge mitmachen müssen.

00:54:34: Ja, aber für Fülle ist es, glaube ich, im Nachhinein eine sehr, sehr gute Erinnerung.

00:54:39: Ich habe zumindest mit zwei von der ehemaligen neunziger Jahre Mannschaft gesprochen, von zwei ehemaligen Spielern, die schon sehr, sehr viele sehr positive Gedanken haben, wenn es daran denkt, dass sie gemeinsam mit zum Beispiel mit dem Alex Rehack da ins Tonstütte gegangen sind, um den Krumm-Song aufzunehmen.

00:54:57: Ja, okay, das ist vielleicht noch besser als die Weihnachts-Hits, ja.

00:55:00: Und das Video ist heute für mich noch absolut legendär, wenn du die Mannschaft damals aus Mittelein einst gesierst, die jungen Gesichter, ein junger Günther Neugierchen und so weiter.

00:55:11: Das ist alle die von Alex Rehack einstudierte Version vom Krumm-Song singen.

00:55:17: Ja, quasi wie We Are The World, aber halt auf österreichisch, ne?

00:55:22: Welche Mannschaft sollten aus deiner Sicht wieder mal ins Tornstudio gehen?

00:55:25: Wollte wer ein?

00:55:27: Puh!

00:55:29: Da bin ich jetzt tatsächlich ein bisschen überfragt.

00:55:32: Ich würde die Bayern hätten.

00:55:34: Sie sind immer gut für irgendetwas.

00:55:36: Ja, für Beinlichkeit.

00:55:38: Ich glaube, dass er uns auf uns rausgekommen kann oder eher so.

00:55:42: Ja, ich sehe, bevor wir das wirklich beantworten können, schauen wir mal, was die internationalen Fußballer so alles ans Licht gebracht haben, oder?

00:55:51: Du bist in Bayern, da hätte ich schon mal zwei Bayern, die auf meinem Zettel stehen, die in den sechziger Jahren mit Musik aufgezeigt haben.

00:55:58: Du warst, um was zu sagen.

00:56:00: Ja, Franz Beckenbauer hat ja den wunderbaren Hit-Gutte-Freunde kann niemand trennen und mal rausgehauen.

00:56:09: Und dann war es der Gerd Müller, nur wenige Jahre danach, dann macht es Bum.

00:56:15: Und wo sie hergegangen sind.

00:56:21: Das hat schon mehr noch ein Pionierstatus gehabt.

00:56:26: Also ausgefeilt, da ist es dann später geworden.

00:56:29: Also die Deutschen waren halt so richtig, das war ja, wie damals dann die dann in der Führer der Siebziger Mannschaft diesen WM-Song dann aufgenommen hat.

00:56:37: Das war alles.

00:56:39: Es ist halt nicht den Flair gehabt von... Ja, Sergio Ramos, wie er vor wenigen Wochen hat, oder zum Beispiel, im Jahr zwei Jahrzehnte, wie Real Madrid seine Mannschaft in Stonestudio gebeten hat, hat um anlässlich von La Decima, also dem zehnten Champions League-Titel, eine Version von Hala Madrid aufzunehmen, also dieser Vereinshymne.

00:57:02: Und dieses Video habe ich mir auch angeschaut und das ist auch ganz großartig, weil man damit untervergisst, was für eine absolut großartige Was für ein absolut großartiger Kader das damals war.

00:57:14: Also du siehst in einem Video gemeinsam singen, ich kassiere es.

00:57:27: Das war großartig und das Lied war natürlich dementsprechend.

00:57:33: Ja,

00:57:34: das ist schon auch was, was vielleicht irgendwann muss man dem Ganzen eine eigene Folge widmen.

00:57:38: Die die zehn Jahre.

00:57:40: Kader von Real und Passau, das waren einfach die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, die ich, Und was ja auch supergeil ist, Ladesse mal zu feiern.

00:58:09: Also, es wird halt nochmal ganz anders Geschichte drumherum gebaut.

00:58:15: Die Deutschen, hast du gesagt, haben das dann eher so ein bisschen auf.

00:58:19: Ich würde jetzt fast sagen, Rudi Katerin, kein Deutscher ist, aber ich würde es eher so in die Richtung sehen.

00:58:28: Und dann gibt es halt noch so ein paar ganz besondere.

00:58:30: Also was mir in der Regelung blieben war, war natürlich der ultimative Drama mit dem ultimative Kopfschutz Peter Tschecher.

00:58:39: Absoluter Legende-Gohle.

00:58:41: Das habe ich tatsächlich überhaupt nicht gewusst und überhaupt nicht am Radar gehabt, dass Peter Tschecher durchaus talentierter Drama ist.

00:58:49: Und riesengroßer Rock-Metal-Fan.

00:58:52: Ich hab'

00:58:54: noch ein paar Videos nippert gesehen, wo ein System einen Verdauern spült und Fuffeiters.

00:59:00: In seinem Kennerung hat er sich alleine im Kalle irgendwo in Landen eingesperrt und hat da als Hobby einfach ein paar Fuffeiters.

00:59:08: noch mal noch was rommelt.

00:59:09: Und nachfind ich, hab' ich tatsächlich sehr, sehr, sehr cool gefunden.

00:59:12: Ja, und auch Fußballer, den ich, ehrlich gesagt, hauptsächlich aus FIFA kennen.

00:59:16: Für den, wo ich einfach zu wenig selber gesehen hab, ist Rüdschli.

00:59:20: Mit Rüdchen.

00:59:22: Entschuldigt, ja.

00:59:23: Entschuldigung.

00:59:25: Der Rage ist da unterwegs war, aber heute natürlich auch so beeindruckende Fußballcare gemacht hat.

00:59:31: Also ich freu mich richtig drauf, wenn man dem irgendwann nochmal einen Schwerpunkt widmen, damit die diesen Menschen ein bisschen besser recherchieren kann.

00:59:37: Das müsste ja auch unglaublich organisch gewesen sein, nach allem, was ich bis jetzt war.

00:59:41: Das ist, wie gesagt, echt sehr, sehr wenig.

00:59:44: Ja, was mir hat gut gefallen, das ist, ob es jetzt Barud Kylid war oder bei Hans Kragl.

00:59:49: Mir taug halt die Leute, die während ihrer aktiven Karriere solche Sachen machen.

00:59:53: Barud Kylid hat seinen Reggae-Hit Not The Dancing Kind während seiner Zeit bei Feiernaut aufgenommen und war in den Niederlanden sogar auf Platz fünf der Chance.

01:00:04: Ja, und ist glaube ich auch ein Bassist und spürt hin und wieder mal bei einer Raggy Band, glaube ich, als Bassist.

01:00:11: Mittlerweile finde ich großartig.

01:00:13: Und vielleicht noch einen letzten zu erwählern, das hat mir auch richtig, richtig gut gefallen.

01:00:20: Ich bin auf die DJ-Karriere von Gibril Sissé gestoßen.

01:00:27: Also Gibril Sissé ist eines Zeichen, ist ja ein legendärer Liverpool-Stürmer.

01:00:31: Da hat man einen extremen Tag, weil leider wieder einmal verletzt gewesen, aber vom Spieltyp, das hat man einen wahnsinnigen Tag, ist ein richtig, richtig dufter DJ mittlerweile.

01:00:45: Also, ich mir sagt zwar Deep House nicht so viel, aber

01:00:48: ich hab mir ja gar nichts mehr

01:00:49: zu tun.

01:00:50: Ich hab mir dann auch zwei Videos angeschaut und er macht echt einen coolen Job.

01:00:53: Also, liebe Leute, wenn ihr mal Bock habt auf ein Liverpool-Legende, der euch mit ordentlichen Deep House, sagt man Deep House Beats, ich vermute mal, auch versorgen will, dann haut es euch einmal.

01:01:04: Es gibt ein paar so mehr als eine stundenlange Sets vom Gibril.

01:01:07: Sie sehen, ich kann es einmal nebenbei eine hauen, während es ein Liverpool-Fein Party macht.

01:01:12: Also, hab ich richtig gut gefreut.

01:01:15: Ja, jetzt kommen wir noch zu einer Sache, die mir bei Fußball und Musik immer am allermeisten Freude bereitet.

01:01:21: Tatsächlich ist an der wenigen Sache, die bis heute skruplose, furchtbare Firmen namens EA, das steht glaube ich für Electronic.

01:01:34: Man macht nämlich das leidige FIFA-Thema.

01:01:38: Also grundsätzlich, ich finde dir, dass das Spiel immer schlechter wird und dass die ganzen EAFCs sind die Spitze des Eisbergs.

01:01:45: Ich bin gespannt.

01:01:46: Ich bin so fußballspielabstinent, dass ich jetzt wirklich überlegt habe, ob ich mir jetzt einen September noch doch wieder zuschläge, weil ich unbedingt wieder einen spielen will.

01:01:54: Obwohl die Vorkritiken ja alle furchtbar waren.

01:01:56: Aber was sie wirklich, wirklich gut machen, um jetzt den Bogen zu spannen, ist die Auswahl ihrer Playlists für die Musik, für die einzelnen Titel.

01:02:03: Ich weiß nicht, wie viele Bands und Lieder ich über ... Die FIFA-Spiele schon entdeckt haben, es waren echt früh und auch in den letzten Jahren immer noch einige Hits dabei,

01:02:13: die

01:02:13: davor noch nie irgendwo kehrt haben und die dann in irgendwelche Playlists begonnen sind.

01:02:18: Also was nicht mehr voll zur Distant Pass zum Beispiel.

01:02:20: Das war irgendwie von drei, vier Jahren.

01:02:22: Ja, ja,

01:02:23: und es ist ja nicht nur, dass die dann irgendwo reingespült wird.

01:02:26: Die sind mitunter wirklich entweder so, haben sie da so ein gutes Scouting-Team, das so viel Ahnung hat von... in die Musik, Alternative Musik und so weiter, dass die mit unterteiltlich vor, keine Ahnung, du hörst sie teiltlich vor, FMV vor, BBC Radio Six oder was auch immer, dass du wirklich sagst, okay, wenn ich Bock habe, neue Musik kennenlernen, ich mein, extra dafür ist EFC kaufen, ist ja der Frage, aber zumindest meistens findet man dann relativ bald einmal auf Spotify ein Playlist zum aktuellen Soundtrack.

01:02:57: Und da sind richtig, richtig gute Schmacken dabei, also da bin ich ganz portier, also das war schon, wie gesagt, es waren Das macht uns da, muss ich wirklich sagen, sonst bis heute führend.

01:03:15: Es gibt aber ziemlich coole FIFA-Playlists auf Spotify und sich auf Apple Music und was nicht, wo noch überall sonst zu YouTube und so.

01:03:21: Da kann man es auf jeden Fall mal so ein bisschen einig haben und inspirieren lassen.

01:03:25: Was natürlich auch immer so eine Diskussion ausgelöst hat, in der Gesellschaft das ganze ist eigentlich, sondern letztlich die WM-Songs.

01:03:33: Da gibt es natürlich wirklich sehr, sehr große Beispiele, die so Nationen teilen in, finden wir gut, finden wir nicht gut.

01:03:42: Mir führt für immer eine Ringe und bleiben Zeit, dass ich was drehe, wenn Herbert Grüner war, weil es da bei uns so einen lustigen Schmied dazu gibt.

01:03:49: Oder natürlich Waka Waka von der Shakiba.

01:03:55: Alles Wurscht und war.

01:03:57: Genau.

01:03:58: Also,

01:04:00: vielleicht kann man es ja so sehen.

01:04:02: Ich habe ja schon gesagt, viele diese Dinge entstehen ja, die Lieder, die bei einem Verein gesungen werden, entstehen ja oft einmal sehr organisch heraus.

01:04:10: Die Kurven überlegt sich Dinge und sinkt sie dann und das kommt dann gut an.

01:04:14: Und wenn es gut ankommt, singen wir sie wieder und solche Sachen.

01:04:17: Das heißt, das kommt quasi aus den Fans heraus.

01:04:20: Bei WM Songs ist es ja eigentlich eine andere Richtung.

01:04:24: Und zwar versuchst du von vornherein, einem Turnier, das ansteht, ein gewisser Rhythmik zu verleihen.

01:04:35: Also, bevor das Turnier gestartet hat und bevor die Mannschaften dorthin reisen, versuchst du schon einmal, keine Ahnung, ein gewisser Basis zu schaffen für das Turnier.

01:04:45: Und versuchst du mit Ricky Martin, Martin Living La Vida Locker und so weiter, von vorne rein schon mal ein bisschen an den Soundtrack für das Turnier zu schaffen.

01:04:55: Es ist natürlich...

01:04:57: Manchmal besser gelungen, manchmal schlechter gelungen, so ehrlich muss man sein, ja.

01:05:02: Aber ich glaube Zeit, dass ich, was der jetzt war, ja nicht der offizielle WM-Song, oder?

01:05:06: Es gibt ja immer mehr...

01:05:08: Ja, aber es gibt auch einen offiziellen meistens und dann halt der Body halt so...

01:05:13: Also ich habe gerade die List auf viel von World Cup Songs und Einfirms offen und ich glaube bis auf IV und IX war hier jetzt kein einziger WM, war nur einer gelistet, jetzt sind wir immer mehr hergelistet.

01:05:24: Also, ja.

01:05:26: Und der Pitbull kommt gleich zu Bauer.

01:05:27: Ja, der ist

01:05:29: ein Pitbull.

01:05:29: Mr.

01:05:29: Worldwide ist halt ein Mr.

01:05:31: Worldwide, muss man sagen.

01:05:35: Und

01:05:35: auch spannend für FIFA World Cup XXI gibt es noch mal nix.

01:05:38: Also wird erst präsentiert.

01:05:41: Wir werden nachher hin, hätte ich gesagt.

01:05:42: Trump selbst oder irgend so was.

01:05:44: FIFA, bei AM-Songs lassen wir jetzt mal ein bisschen hinter uns.

01:05:48: Da wäre natürlich von uns auch interessant, gibt es so einen Spiel frei.

01:05:52: Favoriten, also generell.

01:05:54: Wenn ihr irgendwas zum Thema Musik und Fußball anzumerken habt, so Redaktion und Spielverpunktete, schickt uns das wirklich durch.

01:06:00: Wir werden wirklich schauen, dass wir da irgendwie irgendeiner Plattformer Playlist erstellen.

01:06:03: Und die coolsten Sachen, den nehmen wir dazu rein, damit wir da für alle unsere Hörerinnen und Hörer und uns natürlich auch ein richtig geiler Playlist auf die Beine stellen können.

01:06:12: Was gibt es uns denn aus dem Fußball, was wir unbedingt besprechen müssen, was Musik betrifft Stefan?

01:06:16: Kannst du noch irgendwas?

01:06:22: Verbockt man das Ganze schon in ein Schlussblätter hier, wie wunderbar Fußball und Musik zusammen passen.

01:06:30: Also ich glaube, die Musik, die coolste Musik im Fußball kommt in der Regel von den Fans.

01:06:37: Und ohne Fans wird es die Musik nicht geben.

01:06:40: Und gleichzeitig wird es ohne Musik.

01:06:42: ist der Fußball gekommen, das haben wir auch schon gelernt.

01:06:45: Weil halt... Musik und Fans halt so wahnsinnig ein Zusammenhängen und du kannst quasi nicht den Fußball von den anderen beiden trennen.

01:06:52: Und deswegen ist es so was Wahnsinnig Spannendes und gleichzeitig ist es auch so lustig, weil halt dann die wirklich professionellen Musiker halt auch die Bühne Fußball dann suchen oder halt auch mit einfach leidenschaftlichen Fußball-Fans sind.

01:07:05: Wenn's so die Situation ist, dass er der alten Chance, die Wattfahrt, halt damals schon in den Seventyn-Siebzigern kauft und Präsident wird.

01:07:12: Und ich glaub, bis heute noch Anteile halt.

01:07:14: Oder wenn's halt dann, keine Ahnung, den Noel Geiliger immer wieder siehst, wie er halt auftaucht bei City, wenn's so die Night Sheering auf der Bühne von Ipswich sitzen, siehst und so weiter.

01:07:24: Das ist schon so lustig.

01:07:27: Das Starten ist eine Bühne.

01:07:31: Die Konzertbühne ist eine Bühne.

01:07:32: Manchmal ist eine Konzertbühne in einem Starten.

01:07:34: Aber grundsätzlich machen beide Dinge das Gleiche.

01:07:36: Sie unterhalten Leute, sie sorgen für Emotionen, sie sind keine Ahnung.

01:07:40: ... an einem Fußballspiel teilzunehmen ... ... und an einem Konzert teilzunehmen ... ... ist ein bisschen ... ... ich sag was über meine eigene Identität aus.

01:07:47: Weißt du, wenn ich Sturmfan bin ... ... oder wenn ich ein Bitfan bin ... ... oder wenn ich keine Ahnung ... ... aus Trianer bin oder Salzburger bin ... ... dann die gehen starten ... ... dann versuche ich meine Identität ... ... der gewisse ... ... ja, ein bisschen nach außen zu kehren ... ... oder auch ein bisschen das aufzusagen, ... ... meine eigene Identität zu prägen ... ... und das gleiche ist mit Konzerten.

01:08:03: Deswegen ... ... Musik und Fußball sind so ... ... so wunderbar ... Wunderbar.

01:08:08: gemeinsam zu kommunizieren, auch Konsumieren nicht kommunizieren.

01:08:11: Ja, ist einfach.

01:08:12: abschließend noch, ich finde den Display hier jetzt zum Schluss, das Resume zum Schluss, richtig cool.

01:08:17: Ich glaube, dass das super zusammengefasst und was es in den Parts Musik und Fußball so geht.

01:08:24: Wenn du dann noch was wünschen dürftest, an der M-Song von irgendeiner bestimmten Interpreter, Interpreter oder einfach generell auf allgemeine Fußballhymne, gibt es irgendwas, hast du irgendwas?

01:08:36: Gute Frage.

01:08:37: Wer darf das nächste Sergeramo sein oder wer darf das nächste You Never Walk Alone schreiben?

01:08:43: Bei mir ist es eher so, es gibt Spieler, wo ich hoff, dass sie nicht den Weg auf die Bühne suchen.

01:08:49: Ich hoff, dass Lamini ja mal den Weg auf die Bühne suchen wird.

01:08:53: Der ist mit seinen achtzehn Jahren nicht nur ein großartiger Fußballer, sondern auch ein großartiges Ego in seiner Welt.

01:08:59: Und der junge Mann leidet mittlerweile ein bisschen an Realitätsverlust.

01:09:06: Robert Lewandowski brauche ich nicht unbedingt auf einer Bühne.

01:09:09: Lustig,

01:09:09: dass ich das sage.

01:09:10: Dann hab ich auf mein All.

01:09:12: Also, wenn ich mich nicht brauche, dann ist das doch auch eine Tatsache.

01:09:15: Das kommt garantiert.

01:09:16: Ich schwör's da.

01:09:17: Das kommt fix.

01:09:18: Wenn ich auch nicht gern gehabt hätte, damals, und der hat es zum Glück nicht gemacht, ist Bastian Schweinsteiger.

01:09:24: Also, ich tu mal schwer zu sagen, Manuel Neuer, glaube ich, kann ich mir auch nicht gut vorstellen.

01:09:27: Ja,

01:09:28: aber wen könnte es da vorstellen?

01:09:30: Wer glaubst du, war es noch ein bisschen... Ah, Thomas

01:09:31: Müller.

01:09:35: Müller kann immer wahnsinnig gut vorstellen.

01:09:37: Wer glaub ich extrem geil auf der Bühne wäre als Andy Robertson

01:09:40: von Liverpool?

01:09:44: Der ist ein Irrer.

01:09:44: Ich glaub, der ist extrem gut auf einer Bühne funktioniert.

01:09:48: Vielleicht

01:09:49: eher so Punk.

01:09:50: Also ich glaub, Andy Robertson wäre ein guter Punk-Sänger.

01:09:53: Ja, das könnt man vielleicht vorstellen.

01:09:55: Und sonst

01:09:58: im aktuellen Sturmkader.

01:10:01: Ich muss wünschen

01:10:01: auf der Bühne, der fällt uns sicher bei einem ersten Nicky Geierhofer.

01:10:06: Ja, der hat vielleicht bald schon Zeit zum singen.

01:10:08: Ja, ich glaube, was Österreich betrifft, wird es vielleicht der David Alba mit irgendwas machen.

01:10:16: Kann man sehr gut vorstellen.

01:10:17: Aber jetzt, dass es macht, das ist gut und das weiß ich nicht.

01:10:20: Kann ich überhaupt nicht beurteilen.

01:10:22: Und was so internationale Spieler betrifft oder Spielerinnen auch, muss ich ehrlich sagen, falls man aktuell ein bisschen an der Fantasie, die Die coolsten, der coolen, haben wir schon längstens die Chance gehabt, haben sie nicht genutzt.

01:10:34: Die hätte ja so ein Edgar Davids Hatcher irgendwas probieren können.

01:10:37: Hatcher hat noch was gehabt.

01:10:39: Ja gut Stefan, Fußball und Musik, das ist nicht nur ein cooles Thema für alle da draußen, sondern auch für uns, für die heutige Podcast Folge gewesen.

01:10:47: Hat richtig Spaß gemacht wie immer mit dir.

01:10:49: Vielen Dank euch da draußen, wie immer, danke fürs Zuhören.

01:10:53: Man schaut jetzt auch das nächste Mal ein, wenn es wieder heißt, spielfrei, der Fußball Podcast direkt aus Graz.

01:11:13: Ciao.

01:11:18: produziert das Pott.

01:11:21: Deine Podcast-Agentur.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.